Background

Ökosystem-Typologie (001, 931,932)

Bezeichnungen der IUCN-Biome (frei) ins Deutsche übersetzt

Stand: 19. Februar 2024 | Gebieten mit ähnlichen Wirkungs-Gefügen
© 2025 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung


Inhaltsverzeichnis

  1. Allgemeines
  2. Unsere One Earth Bioregionen
    1. One Earth Bioregion des Niederrheinr
    2. One Earth Bioregion der Niederlausitz
  3. Gebiete, Biome und Funktionale Ökosystem-Gruppen nach IUCN
    1. TERRESTRIAL (T) - IRDISCH
      1. T1 Tropical-subtropical forests - Tropisch-subtropische Wälder
      2. T2 Temperate-boreal forests & woodlands - Gemäßigt-boreale Wälder und Gehölze
        1. Zum Begriff: Boreal (= nördlich)
      3. T3 Shrublands & shrubby woodlands - Buschland und Buschwälder
      4. T4 Savannas and grasslands - Savannen und Grasland
      5. T5 Deserts and semi-deserts - Wüsten und Halbwüsten
      6. T6 Polar-alpine - Polar-Alpin
      7. T7 Intensive land-use systems - Intensive Land­nutzungs­-Systeme
    2. SUBTERRANEAN (S) - UNTERIRDISCH
      1. S1 Subterranean lithic systems - Unterirdische Stein-Systeme
    3. SUBTERRANEAN-FRESHWATER (S-F) - UNTERIRDISCHES SÜSSWASSER
      1. SF1 Subterranean freshwaters - Unterirdische Süßwasser
      2. SF2 Anthropogenic subterranean freshwaters - Anthropogene unterirdische Süßwasser-Vorkommen
    4. SUBTERRANEAN-MARINE (S-M) - UNTERIRDISCH UNTER DEM MEER
      1. SM1 Subterranean tidal systems - Unterirdische Gezeiten-Systeme
    5. TERRESTRIAL FRESHWATER (T-F) - IRDISCHES SÜSSWASSER
      1. TF1 Palustrine wetlands - Palustrine Feuchtgebiete
    6. FRESHWATER (F) - SÜSSWASSER
      1. F1 Rivers and streams - Flüsse und Bäche
      2. F2 Lakes - Seen
      3. F3 Artificial fresh waters - Künstliche Süßwasser
    7. FRESHWATER-MARINE (F-M) - SÜSSWASSER-MEERWASSER (Übergangsgebiete)
      1. FM1 Semi-confined transitional waters - Halb-begrenzte Übergangs-Gewässer
    8. MARINE (M) - MEERE
      1. M1 Marine shelfs - Meer-bedeckte Kontinental-Schelfe
      2. M2 Pelagic ocean waters - Pelagische Meeresgewässer
      3. M3 Deep sea floors - Tiefseeböden
      4. M4 Anthropogenic marine systems - Anthropogene Meeressysteme
    9. MARINE-TERRESTRIAL (M-T) - MEER-IRDISCH (Grenzregionen)
      1. MT1 Shoreline systems - Küsten-Systeme
      2. MT2 Supralittoral coastal systems - Supralitorale Küsten-Systeme
      3. MT3 Anthropogenic shorelines - Anthropogene Küsten-Linien
    10. MARINE-FRESHWATER-TERRESTRIAL (M-F-T) - MEER-SÜSSWASSER-IRDISCH (Grenzregionen)
      1. MFT1 Brackish tidal systems - Brackwasser Gezeiten-Systeme
  4. Anlage: Athmosphäre-Bild

Allgemeines

  

(Diese Web-Page ist noch in Entwicklung)

Das Verständnis der Ökosystem-Dienstleistungen in den Biomen, in denen das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungskette deines Unternehmens in Berührung kommen mit der Natur, das gibt Einblick in die Arten von Natur-bezogenen Abhängigkeiten, Auswirkungen, Risiken und Chancen. ( TNFD: Guidance on Biom/es V1 2023)

Für einen ersten Eindruck: →https://ecoregions.appspot.com/

Zum Bild im Hintergrund der Kopfzeile: →Ökosystem-Typologie #anlage-athmosphare-bild

Unsere One Earth Bioregionen

One Earth Bioregion des Niederrheinr

<br>


Bild oben vergleiche: About #the-team

Lage des Niederrheins siehe bitte auf →google maps  

Für die One_Earth Bioregion siehe bitte →https://ecoregions.appspot.com/  

Relevante Bioregion:

  1. "West European Coastal Mixed Forests bioregion" (West-Europäische Küsten-Misch-Wälder; https://www.oneearth.org/bioregions/west-european-coastal-mixed-forests-pa10/) mit den 4 Ökoregionen: 
  1. Cantabrian Mixed Forests - Kantabrische Misch-Wäder (Kantabrien liegt in Nord-Ost-Spanien)
  2. European Atlantic Mixed Forests - Europäisch-Atlantische Misch-Wälder  
  3. Pyrenees Conifer and Mixed Forests - Pyrenäen Nadel- und Misch-Wälder  
  4. Baltic Mixed Forests - Ostsee Misch-Wälder 

Relevante Ökoregion:

  1. 2. European Atlantic Mixed Forests - Europäisch-Atlantische Misch-Wälder, →https://www.oneearth.org/ecoregions/european-atlantic-mixed-forests/ 

   

   

    

One Earth Bioregion der Niederlausitz

Bild oben vergleiche: About #the-team

Lage der Niederlausitz siehe bitte google maps 

 

Relevante Bioregionen: 

  1. "West European Coastal Mixed Forests bioregion" (West-Europäische Küsten-Misch-Wälder; wie Niederrhein) im Norden angrenzend 
  2. "European Interior Mixed Forests (Inner-Europäische Misch-Wälder, →https://www.oneearth.org/bioregions/european-interior-mixed-forests-pa12/) mit den 3 Ökoregionen:
    1. Western European Broadleaf Forests - West-Europäische Laub-Wälder 
    2. Central European Mixed Forests - Zentral-Europäische Misch-Wälder 
    3. East European Forest Steppe - Ost-Europäische Wald-Steppe    

Relevante Ökoregionen: 

  1. 4. Baltic Mixed Forests - Ostsee Misch-Wälder, https://www.oneearth.org/ecoregions/baltic-mixed-forests/ 
  2. 2. Central European Mixed Forests - Zentral-Europäische Misch-Wälder, →https://www.oneearth.org/ecoregions/central-european-mixed-forests/ 

Gebiete, Biome und Funktionale Ökosystem-Gruppen nach IUCN

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

Quelle: IUCN Global Ecosystem Typology 2.0, →https://portals.iucn.org/library/node/49250

Inhalt: Wiedergabe der Typologie für einen Eindruck und zun Verständnis der Begriffsbestimmung → Ökosystem in ESRS Anhang_II Tabelle 2

TERRESTRIAL (T) - IRDISCH

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom; vgl. lateinisch terra = die Erde)

T1 Tropical-subtropical forests - Tropisch-subtropische Wälder

T1.1 Tropical-subtropical lowland rainforests - Tropisch-subtropische Tiefland-Regenwälder

T1.2 Tropical-subtropical dry forests and thickets - Tropisch-subtropische Trockenwälder und Dickichte

T1.3 Tropical-subtropical montane rainforests - Tropisch-subtropische Berg-Regenwälder

T1.4 Tropical heath forests - Tropische Heidewälder


T2 Temperate-boreal forests & woodlands - Gemäßigt-boreale Wälder und Gehölze

T2.1 Boreal and temperate high montane forests and woodlands - Boreale und gemäßigte Hochgebirgswälder und Waldgebiete

T2.2 Deciduous temperate forests - Laub-abwerfende Wälder der gemäßigten Zone

T2.3 Oceanic cool temperate rainforests - Ozeanische kühlgemäßigte Regenwälder

T2.4 Warm temperate laurophyll forests - Warm-gemäßigte Laurophyll-Wälder

T2.5 Temperate pyric humid forests - Gemäßigte Pyrolyse-Feuchtwälder

T2.6 Temperate pyric sclerophyll forests and woodlands - Pyrisches Hartlaub-Gehölz und Gehölz-Land der gemäßigten Zone

Zum Begriff: Boreal (= nördlich)

Vgl. https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/boreal/2231

Wort-Herkunft aus lateinisch boreus = nördlich (Quelle: Stowasser)


T3 Shrublands & shrubby woodlands - Buschland und Buschwälder

T3.1 Seasonally dry tropical shrublands - Saisonal trockenes tropisches Buschland

T3.2 Seasonally dry temperate heaths and shrublands - Saisonal trockene gemäßigte Heide- und Busch-Landschaften

T3.3 Cool temperate heathlands - Kühlgemäßigte Heide-Landschaften

T3.4 Rocky pavements, screes and lava flows - Kühlgemäßigte Heidelandschaften


T4 Savannas and grasslands - Savannen und Grasland

T4.1 Trophic savannas - Trophische Savannen

T4.2 Pyric tussock savannas - Pyric Tussock-Savannen

T4.3 Hummock savannas - Hügelsavannen

T4.4 Temperate woodlands - Gemäßigte Wälder

T4.5 Temperate subhumid grasslands - Gemäßigtes subhumides Grasland


T5 Deserts and semi-deserts - Wüsten und Halbwüsten

T5.1 Semi-desert steppes - Halbwüsten-Steppen

T5.2 Thorny deserts and semi-deserts - Dornwüsten und Halbwüsten

T5.3 Sclerophyll hot deserts and semi-deserts - Hartlaubige Heißwüsten und Halbwüsten

T5.4 Cool deserts and semi-deserts - Kühle Wüsten und Halbwüsten 

T5.5 Hyper-arid deserts - Hyperaride Wüsten  


T6 Polar-alpine - Polar-Alpin

T6.1 Ice sheets, glaciers and perennial snowfields -  Eisdecken, Gletscher und ganzjährige Schneefelder

T6.2 Polar-alpine rocky outcrops - Polar-alpine Felsvorsprünge

T6.3 Polar tundra and deserts - Polare Tundra und Wüsten

T6.4 Temperate alpine grasslands and shrublands - Gemäßigtes alpines Grasland und Buschland

T6.5 Tropical alpine grasslands and shrublands - Tropisches alpines Grasland und Buschland


T7 Intensive land-use systems - Intensive Land­nutzungs­-Systeme

T7.1 Annual croplands - Jährliche Ackerflächen

T7.2 Sown pastures and fields - Gesäte Weiden und Felder

T7.3 Plantations - Plantagen

T7.4 Urban and industrial ecosystems - Städtische und industrielle Ökosysteme 

T7.5 Derived semi-natural pastures and oldfields - Abgeleitete naturnahe Weiden und Altfelder

SUBTERRANEAN (S) - UNTERIRDISCH

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

S1 Subterranean lithic systems - Unterirdische Stein-Systeme

S1.1 Aerobic caves - Aerobe Höhlen

S1.2 Endolithic systems - Endolithische Systeme

S2.1 Anthropogenic subterranean voids - Anthropogene unterirdische Hohlräume

SUBTERRANEAN-FRESHWATER (S-F) - UNTERIRDISCHES SÜSSWASSER

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

SF1 Subterranean freshwaters - Unterirdische Süßwasser

SF1.1 Underground streams and pools - Unterirdische Ströme und Beckenn

SF1.2 Groundwater ecosystems - Grundwasser-Ökosysteme


SF2 Anthropogenic subterranean freshwaters - Anthropogene unterirdische Süßwasser-Vorkommen

(Glossar: anthropogen = Menschen-gemacht, vgl. anthropogene_Vermögenswerte)

SF2.1 Water pipes and subterranean canals - Wasserleitungen und unterirdische Kanäle 

SF2.2 Flooded mines and other voids - Geflutete Bergwerke und andere Hohlräume

SUBTERRANEAN-MARINE (S-M) - UNTERIRDISCH UNTER DEM MEER

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

SM1 Subterranean tidal systems - Unterirdische Gezeiten-Systeme

SM3.1 Anchialine caves - Anchialin-Höhlen

SM3.2 Anchialine pools - Anchialin-Becken

SM3.1 Sea caves - Meereshöhlen

TERRESTRIAL FRESHWATER (T-F) - IRDISCHES SÜSSWASSER

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

TF1 Palustrine wetlands - Palustrine Feuchtgebiete

(Sümpfe, Marsche, Moore, vgl. →https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/palustrin/11878)

TF1.1 Tropical flooded forests and peat forests - Tropische Überschwemmungswälder und Torfwälder

TF1.2 Subtropical/ temperate forested wetlands -  Subtropische/ gemäßigte bewaldete Feuchtgebiete

TF1.3 Permanent marshes - Dauerhafte Sümpfe

TF1.4 Seasonal floodplain marshes - Saisonale Auensümpfe

TF1.5 Episodic arid floodplains - Episodisch trockene Überschwemmungsgebiete

TF1.6 Boreal, temperate and montane peat bogs - Boreale, gemäßigte und montane Torfmoore

TF1.7 Boreal and temperate fens - Boreale und gemäßigte Niedermoore

FRESHWATER (F) - SÜSSWASSER

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

F1 Rivers and streams - Flüsse und Bäche

F1.1 Permanent upland streams - Permanente Mittelgebirgs-Bäche

F1.2 Permanent lowland rivers - Permanente Tiefland-Flüsse

F1.3 Freeze-thaw rivers and streams - Gefrierende und tauende Flüsse und Bäche

F1.4 Seasonal upland streams - Saisonale Hochland-Bäche

F1.5 Seasonal lowland rivers - Saisonale Tiefland-Flüsse

F1.6 Episodic arid rivers - Episodisch trockene Flüsse 

F1.7 Large lowland rivers - Große Tiefland-Flüsse


F2 Lakes - Seen

F2.1 Large permanent freshwater lakes - Große permanente Süßwasserseen

F2.2 Small permanent freshwater lakes - Kleine permanente Süßwasserseen

F2.3 Seasonal freshwater lakes - Saisonale Süßwasserseen

F2.4 Freeze-thaw freshwater lakes - Gefrierende und tauende Süßwasserseen

F2.5 Ephemeral freshwater lakes - Ephemere Süßwasserseen

F2.6 Permanent salt and soda lakes - Permanente Salz- und Sodaseen

F2.7 Ephemeral salt lakes - Ephemere Salzseen

F2.8 Artesian springs and oases - Artesische Quellen und Oasen

F2.9 Geothermal pools and wetlands - Geothermische Becken und Feuchtgebiete

F2.10 Subglacial lakes - Subglaziale Seen

(Zum Begriff ephemer = kurzzeitig, vorübergehend vgl. →https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/ephemere-gewaesser/21743)


F3 Artificial fresh waters - Künstliche Süßwasser

F3.1 Large reservoirs - Große Staubecken

F3.2 Constructed lacustrine wetlands - Angelegte See-Feuchtgebiete 

F3.3 Rice paddies - Reisfelder 

F3.4 Freshwater aquafarms - Süßwasser-Aquafarmen 

F3.5 Canals, ditches and drains - Kanäle, Gräben und Abflüsse

FRESHWATER-MARINE (F-M) - SÜSSWASSER-MEERWASSER (Übergangsgebiete)

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

FM1 Semi-confined transitional waters - Halb-begrenzte Übergangs-Gewässer

FM1.1 Deepwater coastal inlets - Tiefsee-Küsteneinlässe

FM1.2 Permanently open riverine estuaries and bays - Dauerhaft offene Flussmündungen und Buchten

FM1.3 Intermittently closed and open lakes and lagoons - Zeitweise geschlossene sowie offene Seen und Lagunen

MARINE (M) - MEERE

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

M1 Marine shelfs - Meer-bedeckte Kontinental-Schelfe

(Vgl. →https://de.wikipedia.org/wiki/Schelf#/media/Datei:Transect_passive_margin.png
und →https://worldoceanreview.com/de/wor-2/fischerei/fischerei-in-der-tiefsee/die-tiefenzonen-des-meeres/)

M1.1 Seagrass meadows - Seegras-Wiesen

M1.2 Kelp forests -  Kelpwälder (Tang-/ Algenwälder)

M1.3 Photic coral reefs - Photische (φῶς = Licht) Korallenriffe

M1.4 Shellfish beds and reefs - Muschelbänke und Riffe

M1.5 Photo-limited marine animal forests - Photo-limitierte Meerestier-Wälder

M1.6 Subtidal rocky reefs - Subtidale Felsriffe

M1.7 Subtidal sand beds - Subtidale Sandbänke

M1.8 Subtidal mud plains - Subtidale Schlammebenen

M1.9 Upwelling zones - Auftriebsgebiete

Zum Begriff tidal (Gezeiten-abhängig) und subtidal (ab Untergrenze der Gezeiten-Zone bis Schelf-Kante) vgl.
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/tide tide = Gezeit[en],
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/subtidal/16046 


M2 Pelagic ocean waters - Pelagische Meeresgewässer

(Vgl. https://worldoceanreview.com/de/wor-2/fischerei/fischerei-in-der-tiefsee/die-tiefenzonen-des-meeres/;
Wörter-Herkunft: griechisch pelagos/ πέλαγος = Meer, epi/  ἐπί = auf,  mesos/ μέσος = Mitte, mittig, bathy/ βαθυ = tief, ábyssos / ἄβυσσος = grundlos, unermesslich, Abgrund)

M2.1 Epipelagic ocean waters - Epipelagisches Ozeanwasser

M2.2 Mesopelagic ocean waters - Mesopelagische Ozeangewässer

M2.3 Bathypelagic ocean waters - Bathypelagische Ozeangewässer 

M2.4 Abyssopelagic ocean waters - Abyssopelagische Ozeangewässer 

M2.5 Sea ice - Meereis


M3 Deep sea floors - Tiefseeböden

M3.1 Continental and island slopes - Kontinental- und Inselhänge

M3.2 Marine canyons - Meeres-Schluchten

M3.3 Abyssal plains - Tiefsee-Ebenen

M3.4 Seamounts, ridges and plateaus - Tiefsee-Berge, Tiefsee-Rücken und Hoch-Plateaus

M3.5 Deepwater biogenic beds - Biogene Tiefenwasserbänke

M3.6 Hadal trenches and troughs - Hadalgräben und -senken/ - rinnen 

M3.7 Chemosynthetically-based ecosystems -  Chemosynthetisch basierte Ökosysteme

 

Zum Begriff Hadal (rd. 6.000 m im Meer) vgl. https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/hadal/6598

Chemo-Synthese ist eine Unterform der Autotrophie (Lebewesen können ihre Lebens-notwendigen Stoffe selbst herstellen; Pflanzen, Bakterien, bestimmte Pilze; Tiere und Menschen können das nicht).

Chemo-autotrophe Bakterien stellen aus anorganischen Stoffen Körper-eigene, Energie-reiche, organische Stoffe her.

Lebewesen, die Chemo-Synthese betreiben, benötigen kein Sonnenlicht, um Zucker herzustellen (im Gegensatz zu Foto-Synthese betreibenden Lebewesen).

Quellen:

https://www.studysmarter.de/schule/biologie/zellbiologie/chemosynthese/

https://studyflix.de/biologie/autotroph-2805


M4 Anthropogenic marine systems - Anthropogene Meeressysteme

(Glossar: anthropogen = Menschen-gemacht, vgl. anthropogene_Vermögenswerte)

M4.1 Submerged artificial structures - Künstliche Unterwasser-Strukturen

M4.2 Marine aquafarms - Marine Aquafarmen

MARINE-TERRESTRIAL (M-T) - MEER-IRDISCH (Grenzregionen)

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

MT1 Shoreline systems - Küsten-Systeme

MT1.1 Rocky shores - Felsige Küsten

MT1.2 Muddy shores - Schlammige Küsten

MT1.3 Sandy shores - Sandige Strände

MT1.4 Boulder and cobble shores -  Fels- und Kiesel-Ufer


MT2 Supralittoral coastal systems - Supralitorale Küsten-Systeme

MT2.1 Coastal shrublands and grasslands - Küsten-nahes Buschland und Grasland 


MT3 Anthropogenic shorelines - Anthropogene Küsten-Linien

(Glossar: anthropogen = Menschen-gemacht, vgl. anthropogene_Vermögenswerte)

MT3.1 Artificial shores - Künstliche Ufer

MARINE-FRESHWATER-TERRESTRIAL (M-F-T) - MEER-SÜSSWASSER-IRDISCH (Grenzregionen)

(Glossar: ESRS, IUCN, Ökosystem, Biom)

MFT1 Brackish tidal systems - Brackwasser Gezeiten-Systeme

MFT1.1 Coastal river deltas - Küsten-nahe Fluss-Deltas

MFT1.2 Intertidal forests and shrublands - Gezeiten-Wälder und -Buschland

MFT1.3 Coastal saltmarshes and reedbeds - Küsten-nahe Salz-Wiesen und Schilf-Gebiete

Anlage: Athmosphäre-Bild

Mehr zum Bild siehe bitte →Atmosphärische Grundlagen (001, 934)