Background

ESRS-S

Sozial-Themen

Stand: 07. April 2024 | Christoph Balk
© 2024 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung


Inhaltsverzeichnis

  1. S1 Eigene Belegschaft
    1. S-IRO
      1. S1-1 Strategien im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft
      2. S1-2 Verfahren zur Einbeziehung eigener Arbeitskräfte und von Arbeitnehmervertretern in Bezug auf Auswirkungen
      3. S1-3 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die eigene Arbeitskräfte Bedenken äußern können
      4. S1-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen, Ansätze zur Minderung wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl.Chancen i.Zushg.m. der eigenen Belegschaft, sowie die Wirksamkeit d. Maßnahmen/ Ansätze
    2. S-MT
      1. S1-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen, und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen
      2. S1-6 – Merkmale der Beschäftigten des Unternehmens
      3. S1-7 Merkmale der nicht angestellten Beschäftigten in der eigenen Belegschaft des Unternehmens
      4. S1-8 Tarifvertragliche Abdeckung und sozialer Dialog
      5. S1-9 Diversitätsparameter
      6. S1-10 Angemessene Entlohnung
      7. S1-11 Sozialschutz
      8. S1-12 Menschen mit Behinderungen
      9. S1-13 Parameter für Schulungen und Kompetenzentwicklung
      10. S1-14 Parameter für Gesundheitsschutz und Sicherheit
      11. S1-15 Parameter für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
      12. S1-16 Vergütungsparameter (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung)
      13. S1-17 Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten
  2. S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
    1. S2-IRO
      1. S2-1 – Strategien im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette
      2. S2-2 Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in Bezug auf Auswirkungen
      3. S2-3 Verfahren zur Behebung neg. Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Bedenken äußern können
      4. S2-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentli. Auswirkungen und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette, sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze
    2. S2-MT
      1. S2-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen
  3. S3 Betroffene Gemeinschaften
    1. S3-IRO
      1. S3-1 Strategien im Zusammenhang mit betroffenen Gemeinschaften
      2. S3-2 Verfahren zur Einbeziehung betroffener Gemeinschaften in Bezug auf Auswirkungen
      3. S3-3 Verfahren zur Behebung neg. Auswirkungen und Kanäle, über die betroffene Gemeinschaften Bedenken äußern können
      4. S3-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen auf betroffene Gemeinschaften und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen i.Zush.m. betroffenen Gemeinschaften sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen
    2. S3-MT
      1. S3-5 – Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen
  4. S4 Verbraucher*innen und Endnutzer*innen
    1. S4-IRO
      1. S4-1 Strategien im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnutzern
      2. S4-2 Verfahren zur Einbeziehung von Verbrauchern und Endnutzern in Bezug auf Auswirkungen
      3. S4-3 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer Bedenken äußern können
      4. S4-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen auf Verbraucher und Endnutzer und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen i.Zush.m. Verbrauchern und Endnutzern sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze
    2. S4-MT
      1. S4-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen

S1 Eigene Belegschaft

S-IRO

S1-1 Strategien im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft

S1-2 Verfahren zur Einbeziehung eigener Arbeitskräfte und von Arbeitnehmervertretern in Bezug auf Auswirkungen

S1-3 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die eigene Arbeitskräfte Bedenken äußern können

S1-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen, Ansätze zur Minderung wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl.Chancen i.Zushg.m. der eigenen Belegschaft, sowie die Wirksamkeit d. Maßnahmen/ Ansätze

S-MT

S1-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen, und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen

S1-6 – Merkmale der Beschäftigten des Unternehmens

S1-7 Merkmale der nicht angestellten Beschäftigten in der eigenen Belegschaft des Unternehmens

S1-8 Tarifvertragliche Abdeckung und sozialer Dialog

S1-9 Diversitätsparameter

S1-10 Angemessene Entlohnung

S1-11 Sozialschutz

S1-12 Menschen mit Behinderungen

S1-13 Parameter für Schulungen und Kompetenzentwicklung

S1-14 Parameter für Gesundheitsschutz und Sicherheit

S1-15 Parameter für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

S1-16 Vergütungsparameter (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung)

S1-17 Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten

S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette

S2-IRO

S2-1 – Strategien im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette

S2-2 Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in Bezug auf Auswirkungen

S2-3 Verfahren zur Behebung neg. Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Bedenken äußern können

S2-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentli. Auswirkungen und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette, sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze

S2-MT

S2-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen

S3 Betroffene Gemeinschaften

S3-IRO

S3-1 Strategien im Zusammenhang mit betroffenen Gemeinschaften

S3-2 Verfahren zur Einbeziehung betroffener Gemeinschaften in Bezug auf Auswirkungen

S3-3 Verfahren zur Behebung neg. Auswirkungen und Kanäle, über die betroffene Gemeinschaften Bedenken äußern können

S3-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen auf betroffene Gemeinschaften und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen i.Zush.m. betroffenen Gemeinschaften sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen

S3-MT

S3-5 – Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen

S4 Verbraucher*innen und Endnutzer*innen

S4-IRO

S4-1 Strategien im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnutzern

S4-2 Verfahren zur Einbeziehung von Verbrauchern und Endnutzern in Bezug auf Auswirkungen

S4-3 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer Bedenken äußern können

S4-4 Maßnahmen in Bezug auf wesentl. Auswirkungen auf Verbraucher und Endnutzer und Ansätze zum Management wesentl. Risiken und zur Nutzung wesentl. Chancen i.Zush.m. Verbrauchern und Endnutzern sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze

S4-MT

S4-5 Ziele i.Zush.m. der Bewältigung wesentl. neg. Auswirkungen, der Förderung pos. Auswirkungen und dem Umgang mit wesentl. Risiken und Chancen