Background

ESRS-E

Enviornment (Umwelt) Themen

Stand: 07. April 2024 | Christoph Balk
© 2024 Wirtschaftsprüfer Christoph Balk - keine Gewähr bei kostenloser Nutzung


Inhaltsverzeichnis

  1. E1 Klimawandel
    1. E1-SBM
      1. E1-1 Übergangsplan für den Klimaschutz
    2. E1-IRO
      1. E1-2 Strategien im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
      2. E1-3 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit den Klimastrategien
    3. E1-MT
      1. E1-4 Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
      2. E1-5 Energieverbrauch und Energiemix
      3. E1-6 THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
      4. E1-7 Abbau von Treibhausgasen und Projekte zur Verringerung von Treibhausgasen, finanziert über CO2-Gutschriften
      5. E1-8 Interne CO2-Bepreisung
      6. E1-9 Erwartete finanzielle Auswirkungen wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
  2. E2 Umweltverschmutzung
    1. E2-IRO
      1. E2-1 Strategien im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
      2. E2-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
    2. E2-MT
      1. E2-3 Ziele im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
      2. E2-4 Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung
        1. E2-4 Schadstoff-Emissionen
        2. E2-4 Mikroplastik-Erzeugungen oder -Verwendungen
      3. E2-5 Besorgniserregende Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe
      4. E2-6 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
  3. E3 Wasser- und Meeres-Ressourcen
    1. E3-IRO
      1. E3-1 Strategien im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen
      2. E3-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen
    2. E3-MT
      1. E3-3 Ziele im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen
      2. E3-4 Wasserverbrauch
      3. E3-5 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen
  4. E4 Biologische Vielfalt und Öko-Systeme
    1. E4-SBM
      1. E4-1 Übergangsplan und Berücksichtigung von biologischer Vielfalt und Ökosystemen in Strategie und Geschäftsmodell
    2. E4-IRO
      1. E4-2 Strategien im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen
      2. E4-3 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen
    3. E4-MT
      1. E4-4 Ziele im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen
      2. E4-5 Auswirkungs-Parameter im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystem­-Veränderungen
      3. E4-6 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen
    4. E5 Ressourcen-Nutzung und Kreislauf-Wirtschaft
    5. E5-IRO
      1. E5-1 Strategien im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
      2. E5-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislauf­wirtschaft
    6. E5-MT
      1. E5-3 Ziele im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
      2. E5-4 Ressourcen-Zuflüsse
      3. E5-5 Ressourcen-Abflüsse
      4. 5-6 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

E1 Klimawandel

E1-SBM

SBM

E1-1 Übergangsplan für den Klimaschutz

SBM

E1-IRO

IRO

E1-2 Strategien im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel

IRO

E1-3 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit den Klimastrategien

IRO

E1-MT

MDR_M, MDR_T

E1-4 Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel

MDR_M, MDR_T

E1-5 Energieverbrauch und Energiemix

MDR_T

E1-6 THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen

MDR_M: THG, anthropogene_THG

Angabe_im_Lagebericht/ in der Nachhaltigkeitserklärung:

  1. Emissionen:
    1.   Scope_1_Emission/en
      1. in Tonnen**1 und
      2. %-Anteil aus regulierten Emissionshandel-Systemen
         
    2. Scope_2_Emission/en
      1. in Tonnen**1 und
      2. Markt-bezogene Scope_2_Emissionen 
         
    3. Scope_3_Emission/en**1
      • Nach "signifikanten" Kategorien, das heißt: "Eine Scope-3 Kategorie, die für das Unternehmen eine Priorität darstellt" ( ESRS E1.52 und E1. AR.46ff.)**2 
         
    4. THG Gesamt-Emissionen**1
        
      **1 Jeweils: Brutto in CO2_eq
        
  2. THG_Intensität

Zur Darstellung

  • Darstellungs-Form siehe bitte die Tabelle in ESRS E1 unter AR 48 →https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32023R2772&qid=1707738624405#d1e11967-3-1
  • **2 "Signifikante Scope_3_Emission/en" gemäß dieser Tabelle: 
    1. Erworbene Waren und Dienstleistungen
      • [Optionale Unterkategorie: Cloud-Computing und Rechenzentrums-Dienste
    2. Investitionsgüter
    3. Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten)
    4. Vorgelagerter Transport und Vertrieb
    5. Abfallaufkommen in Betrieben
    6. Geschäftsreisen
    7. Pendelnde Mitarbeiter
    8. Vorgelagerte geleaste Wirtschaftsgüter
    9. Nachgelagerter Transport
    10. Verarbeitung verkaufter Produkte
    11. Verwendung verkaufter Produkte
    12. Behandlung von Produkten am Ende der Lebensdauer
    13. Nachgelagerte geleaste Wirtschaftsgüter
    14. Franchise/s
    15. Investition/en

Für tieferes Verständnis vergleiche:

  

E1-7 Abbau von Treibhausgasen und Projekte zur Verringerung von Treibhausgasen, finanziert über CO2-Gutschriften

MDR_M, MDR_T

E1-8 Interne CO2-Bepreisung

MDR_M, MDR_T

E1-9 Erwartete finanzielle Auswirkungen wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen

MDR_M, MDR_T

E2 Umweltverschmutzung

E2-IRO

IRO

E2-1 Strategien im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung

IRO

E2-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung

IRO

E2-MT

MDR_M, MDR_T

E2-3 Ziele im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung

MDR_T

E2-4 Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung

MDR_M, MDR_T

E2-4 Schadstoff-Emissionen

MDR_M, MDR_T

Angabe_im_Lagebericht/ in der Nachhaltigkeitserklärung:

  • Durch die Unternehmens-Tätigkeiten emittierte Schadstoff-Mengen in Boden, Luft und/oder Wasser 

Vgl. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32023R2772&qid=1707738624405#d1e17123-3-1

Schadstoff-Listen:

    

E2-4 Mikroplastik-Erzeugungen oder -Verwendungen

MDR_M, MDR_T

Angabe_im_Lagebericht/ in der Nachhaltigkeitserklärung:


ESRS E2. AR 20: "Die ... bereitzustellenden Informationen über Mikroplastik umfassen

  • Mikroplastik, das
    • im Rahmen von Produktionsverfahren
      • erzeugt oder verwendet wird
        oder das
      • beschafft wird
        und das
    • die Anlagen des Unternehmens als
      • Emissionen, als
      • Produkte oder als
      • Teil von Produkten oder Dienstleistungen verlässt.

Mikroplastik kann

  1. unbeabsichtigt erzeugt werden, wenn
    • größere Kunststoffteile wie Autoreifen oder synthetische Textilien abgenutzt werden,
      oder es kann
  2. gezielt
    • hergestellt und
    • Produkten für bestimmte Zwecke zugesetzt werden
      (z. B. Peeling-Perlen und Gesichts- und Körperpflegemitteln)."

Mikroplastik bezeichnet Plastik-Stücke, die kleiner als 5 mm (ein halber cm) sind. 

Sie sind mit bloßem Auge oft schwer zu erkennen. Man unterscheidet 2 Sorten von Mikroplastik:

  1. Primäres Mikroplastik:
    • Basis-Pellets, die Grund-Material für die Plastik-Produktion sind
    • Granulate in
      • Kosmetik und Hygieneprodukten, etwa in
        • Handwaschmitteln
        • Peelings
        • Zahnpasta
    • Mikroskopische Partikel in Reinigungs-Strahlern, Beispiele:
      • Auf Werften eingesetzt
      • In der Medizin als ⁠Vektor**1⁠ für Wirkstoffe von Arzneien
          
  2. Sekundäres Mikroplastik: Entsteht durch physikalische, biologische und chemische Degradation**2 von (Makro-/ großen) Plastik-Teilen.
    Beispiele für größere Probleme:
    1. Bei jedem Waschgang
      • von Fleece-Kleidungsstücken (Velours-Stoffe, meist aus Polyester oder Polyacryl)
      • gelangen bis zu 2.000 Kunstfasern über Fließgewässer in die Meeresumwelt,
      • weil man sie mit Klärwerken nicht zurückhalten kann.
    2. Wenn ein Transport-Container
      • mit Industrie-Pellets aus Kunststoff auf See verloren geht,
      • dann gelangen 50 Milliarden Pellets ins Meer und
      • die sind an den Stränden von Sandkörnern kaum unterscheidbar.

Quelle: UBA https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-ist-mikroplastik

**1 Ein Vektor ist, bei Arzneimitteln (vor allem Impfstoffe), ein Transport-Mittel, das genetisches Material in die Zellen von lebenden Organismen bringt (vgl. https://www.netdoktor.de/impfungen/vektorimpfstoffe/).

**2 Aus lateinisch de (= von, weg) und gradus (= Grad, Stufe, Schritt, Rang), meint hier wohl Vorgänge des Herab-Setzens (Q.: Duden_HW) von einem großen Plastik-Teil in kleine Plastik-Teile. Beispiele für Vorgänge der Degradation

    1. physikalischer Art:
      1. Asphalt: Abrieb durch Räder
      2. Sand: Abrieb und/oder Zerbrechen von Teilen durch strömendes Meerwasser (Gezeiten- Wechsel)
      3. Sonnenlicht: UV-Strahlung macht Kunststoffe spröde und Teile zerfallen
      4. Wellen: Abrieb und/oder Zerbrechen von Teilen am Wasser selbst
      5. Wind: Abrieb und Zerbrechen von Teilen am Boden
    2. biologischer Art: 
      1. Mikro-Organismen, die Kunststoffe abbauen und zerlegen
      2. Tiere, die Kunststoffe aus Versehen aufnehmen und beim Verdauen
    3. chemischer Art:
      1. Oxidation: Reaktion von Kunststoff mit Sauerstoff, sodass ersterer in kleine Teile zerfällt
      2. Auswaschen von, einem Kunststoff hinzugefügten Zusatz-(Kunst-)Stoffen (Additive)
      3. Zersetzen mit Freisetzen von Schadstoffen, die in Kunststoffen enthalten sind

Quellen: UBA (siehe oben), https://bundesverband-meeresmuell.de/bundesverband-meeresmeull/makroplastik/, BMBF: https://bmbf-plastik.de/sites/default/files/2021-11/211123_QST7_Sachstandpapier%20Bioabbaubarkeit_Kunststoffe_final.pdf 

    

E2-5 Besorgniserregende Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe

MDR_M, MDR_T

E2-6 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung

MDR_M, MDR_T

E3 Wasser- und Meeres-Ressourcen

E3-IRO

IRO

E3-1 Strategien im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen

IRO

E3-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen

IRO

E3-MT

MDR_M, MDR_T

E3-3 Ziele im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen

MDR_T

E3-4 Wasserverbrauch

MDR_M, MDR_T

E3-5 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen

MDR_M, MDR_T

E4 Biologische Vielfalt und Öko-Systeme

E4-SBM

SBM

E4-1 Übergangsplan und Berücksichtigung von biologischer Vielfalt und Ökosystemen in Strategie und Geschäftsmodell

SBM

E4-IRO

IRO

E4-2 Strategien im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen

IRO

E4-3 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen

IRO

E4-MT

MDR_M, MDR_T

E4-4 Ziele im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen

MDR_M, MDR_T

E4-5 Auswirkungs-Parameter im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystem­-Veränderungen

MDR_M, MDR_T

E4-6 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen

MDR_M, MDR_T

E5 Ressourcen-Nutzung und Kreislauf-Wirtschaft

E5-IRO

IRO

E5-1 Strategien im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

IRO

E5-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislauf­wirtschaft

IRO

E5-MT

MDR_M, MDR_T

E5-3 Ziele im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

MDR_T

E5-4 Ressourcen-Zuflüsse

MDR_M, MDR_T

E5-5 Ressourcen-Abflüsse

MDR_M, MDR_T

5-6 Erwartete finanzielle Auswirkungen durch Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

MDR_M, MDR_T