Behörden (3o1V) ⊕ Bundesministerien (3o1V) ⊕ EU Institutionen (3o1V) ⊕ UN / Welt Organisationen (3o1V
Serie: Verzeichnisse für den*die Staatsbürger*in und Weltbürger*in in der neuen Epoche der Wissensgesellschaft
Abk.f. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom
→https://www.fao.org/home/en/ vgl. →UN
veröffentlicht unter anderen: zum Ziel SDG02 (alle satt) den Indikator 2.1.2 "Anteil/Verteilung (Prävalenz) für Ernährungs-Unsicherheit", anhand einer Skala** von
1 = besorgt, dass nicht genug zu essen zu haben bis
8 = den ganzen Tag nichts gegessen
in den letzten 12 Monten
** so genannte: Food Insecurity Experience Scale (FIES) - Nachrungs-Unsicherheit-Erfahrung-Skala
Abk.f. International Labour Organization, CH-Geneve**1, ist 1919 gegründet worden, um Empfehlungen zu Mindestschutz-Standards für Arbeitnehmende im harten globalen Wettbewerb zu erarbeiten**2
**1 →https://www.ilo.org/
**2 Quellen: Deutsches Institut für Menschenrechte im Auftrag des BMZ: Menschenrechte achten, Leitfaden für Unternehmen, Broschüre 2012 Seite 15; "IAO Internationale Arbeitsorganisation" →ESRS Anhang II Tabelle 1
Abk.f. Intergovernmental Panel on Climate Change - Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen ("Weltklimarat"), UN-Institution für aktuellen Kenntnisstand und wissenschaftliche Bewertung zum Klimawandel, als politische Entscheidungs-Grundlage durch Aufzeigen von Handlungsoptionen und Folgen (Implikationen)
→https://www.de-ipcc.de/119.php, →https://www.ipcc.ch/,
Veröffentlicht unter anderem:
Vgl. → UN / Welt Organisationen (3o1V)
Kontext für Daten zu THG Emissionen: →THG, →UBA, →EDGAR, →IPCC
Abk.f. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, CH-Gland (Headquarters), Welt-Naturschutz Union, bietet eine Typologie der Ökosysteme (Global Ecosystem Typology 2.0) gemäß ESRS_Anhang II Tabelle 2 (PDF Download S.266)
→https://www.iucn.org/legal, vgl. →Ökosystem-Typologie (931-933)
Zur Einordnung, für die Umwelt-bezogenen ESRS:
Abk.f. United Nations (Vereinte Nationen), New York, ist eine Internationale Organisation mit dem Status einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, für deren Rechtsgeschäfte jeweils das Recht des Mitgliedstaates gilt, und zwar mit den Immunitäten und Privilegien gemäß ihrer Charta.
Quelle: Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste: Abgrenzung Internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, Ausarbeitung, Berlin 2006, https://www.bundestag.de/resource/blob/414624/1ffdd22fe35cc903e57d4270d6315882/WD-2-005-07-pdf-data.pdf
Abk.f. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
Vgl. →UN, →UNESCO, →Global_Citizenship
Abk.f. United Nations Framework Convention on Climate Change - Klimarahmenkonvention, unter anderem zu: Berichte über THG-Emissionen und Klimaschutz-Maßnahmen, den Handel von Carbon Credits (Kohlenstoff Guthaben, CO2-Zertifikate), Bericht-Einheit sind CO2-Äquivalente (CO2_eq)
Abk.f. Vereinte Nationen, siehe →UN (United Nations)
ist eine Sonder-Organisation der Vereinten Nationen (→UN), um global nachhaltige Lösungen gegen Armut (→SDG Nr. 1) und für geteilten Wohlstand zu entwickeln.
1944 war sie ursprünglich gegründet worden, um den Wiederaufbau zu fördern und stabile Währungen zu schaffen.
Quellen (jeweils Stand 12.06.2021):
→https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/weltbank
→https://www.worldbank.org/en/who-we-are
Vgl. →UN, →SDG Nr. 1: No Poverty/ Keine Armut
Vgl. →SNA, →UN, →EU, →OECD, →Weltbank
bezeichnet einen Mensch, der willens, fähig und befähigt ist, Recht und Verantwortung für sich und seine Gemeinschaften in Gedanken, Worten und Taten auszuführen
Herleitung vergleiche bitte →Global_Citizenship oder via →Weltbürger*in_Glossar
Vgl. →Compliance (Willfährigkeit), →Fähigkeiten, →Kompetenz
Abk.f. World Health Organization (Welt-Gesundheits-Organisation), CH-Genf
veröffentlicht unter anderem Informationen