Abk.f. Climate Disclosure Standards Board, London, ist eine internationale Arbeitsgemeinschaft (Konsortium) aus Unternehmen und Umwelt-Organisationen der Privat-Wirtschaft mit dem Ziel, in Unternehmens-Berichten Naturkapital mit Finanzkapital gleichzustellen.
→www.cdsb.net
(Stichwort: Nachhaltigkeit)
Abk.f. Corporate Social Responsibility; bezeichnet
**Quelle: https://www.csr-in-deutschland.de/, Stand 07.04.2021; verantwortlich laut Impressum ebenda: BMAS Referat "CSR"- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Berlin
vgl. →Corporate_Governance, →AWE, →RBC, →Sorgfalt, →Verantwortung, →CSR , →Organe, →Ethik Glossar, →Risiko, →Global_Citizenship, →Rechtsträger*in
Abk.f. European Financial Reporting Advisory Group, Brüssel, ist die europäische Organisation für Standards zur Nachhaltigkeit-Berichterstattung (ESRS); sie wird unter anderen von der Europäischen Kommission finanziert
→https://www.efrag.org/About/Facts
Vgl. →EFRAG, →Nachhaltigkeit, →ESRS, →DRSC (engl. →ASCG)
Abk.f. Environment, Social and Good Governance Objectives (to which an economic activity should contribute); übersetzt: Umwelt-, Sozial- und Gute-Unternehmens-Führungs-Ziele (zu denen jedes Tun beim Wirtschaften beitragen sollte); die ESG-Ziel stehen mit bestimmten Anpassungen im Einklang mit den Entwicklungs-Zielen zur Nachhaltigkeit (→SDG) der UN.
Quelle: https://www.unglobalcompact.org/take-action/action/private-sustainability-finance, Stand: 04.11.2010
Hinweise:
A. Für die Finanz-Branche sind in der EU die ESG für Nachhaltigkeits-Zeile seit 2019 gesetzlich definiert:
- "nachhaltige Investition" eine Investition in eine wirtschaftliche Tätigkeit, die
gemessen beispielsweise an Schlüssel-Indikatoren für Ressourcen-Effizienz bei der Nutzung von Energie, erneuerbarer Energie, Rohstoffen, Wasser und Boden, für die Abfallerzeugung, von THG_Emissionen oder für die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Kreislaufwirtschaft,
oder eine Investition in eine wirtschaftliche Tätigkeit, die
insbesondere eine Investition, die zur Bekämpfung von Ungleichheiten beiträgt oder den sozialen Zusammenhalt, die soziale Integration und die Arbeitsbeziehungen fördert [vgl. →sozial]
oder eine Investition in
Humankapital oder zugunsten wirtschaftlich oder sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen,
vorausgesetzt, dass diese Investitionen keines dieser Ziele erheblich beeinträchtigen
insbesondere bei soliden Managementstrukturen, den Beziehungen zu den Arbeitnehmern, der Vergütung von Mitarbeitern sowie der Einhaltung der Steuervorschriften -
siehe: Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019
über Nnachhaltigkeit-bezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor,
→https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32019R2088&qid=1613908282706 Artikel 2 Nummer 17
Quelle für Hinweis A: Lessing: Nachhaltig investieren gegen den Klimawandel, Braumüller Verlag Wien 2020
B. Vergleiche
Abk.f. EU Sustainability Reporting Standard, bezeichnet einen Standard für Nachhaltigkeit-Berichterstattung in der EU, der von der EFRAG verabschiedet wird
Vgl. →EFRAG, →Nachhaltigkeit, →ESRS, →https://www.efrag.org/, →Nachhaltigkeit Glossar
Abk.f. Financial Stability Board, CH-Basel, ist eine internationale Organisation, um zur Finanz-Stabilität die Fortentwicklung der Politik für Regulierung und Aufsicht mit Zentralbanken und Standard-Setzern zu koordinieren.
Es beobachtet das globale Finanzsystem und gibt Empfehlungen heraus.
→www.fsb.org
(Für das Stichwort Nachhaltigkeit siehe →TCFD)
Abk.f. Global Reporting Initiative, Amsterdam; ist eine internationale Organisation für Standards zu einem Nachhaltigkeit-Bericht
→https://www.globalreporting.org/
Unter anderem stellt GRI Material für die Anwendung ihrer Standards und Integration der →SDG zur Verfügung.
Abk.f. Integrated Reporting Framework; ist ein Rahmenwerk des →IIRC für Unternehmens-Berichte
→https://integratedreporting.org/resource/international-ir-framework/
Abk.f. International Sustainability Standards Board, Gremium für Standards für Angaben (Disclosures) zu Nachhaltigkeit-Aspekten in Unternehmens-Berichten nach IFRS
→https://www.ifrs.org/groups/international-sustainability-standards-board/
vgl. →Angabe_im_Anhang, →IASB, →ISSB
Abk.f. Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislauf-Wirtschafts-Gesetz)
→http://www.gesetze-im-internet.de/krwg/
Regelt die Pflichten aller Erzeuger*innen und Besitzer*innen von Abfällen sowie der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (= Gemeinden, Städte, Landkreise entsprechend den Abfall-Gesetzen der Bundesländer).
Wichtigster Anwendungs-Fall:
"Abfälle dürfen zum Zweck der Beseitigung NUR in den dafür zugelassenen Anlagen... behandelt, gelagert oder abgelagert werden." [KrWG § 28.(1)].
Wer dem entgegen Müll woanders (Straße, Natur etc.) ablagert, der*die handelt ordnungswidrig [KrWG § 69.(1).2], was mit einer Geldbuße bis zu 100.000 Euro geahndet werden kann.
Hinweise:
bezeichnet die Gefahr eines Verstoßes gegen die Menschenrechte bzw. ist gemäß LkSG § 2.(2) ein Zustand, bei dem
das Verbot der bzw. von
vgl. →LkSG, →umweltbezogenes_Risiko, →menschenrechtliches_Risiko, →Risiko Begriffe (Arten), →SDG, →Menschenrechte
ist die Eigenschaft/ein Merkmal vom Tun und Handeln**1, dass du jeden Ort**2 verlässt, so wie du ihn vorgefunden hast UND vorzufinden wünschst, damit Nachfolgende**3, und auch du selbst, ihn wieder als Ressource**4 benutzen können
**1 Mensch und Natur sollen nachhaltig wirken (wirksam sein), vgl. →Nachhaltigkeit**4
**2 Das kann jeder Ort sein: Der aktuelle oder ein geplanter Ort; beim Aufstehen, Toilettengang, Koffer-Packen, am Picknick-Platz**5 und so weiter.
**3 Nachfolgende meint: Menschen, juristische Personen UND Generationen.
**4 Die originäre Begriffsbestimmung (Brundtland, diverse Quellen n_n) birgt die Idee: Jede nachfolgende Generation soll die gleichen Chancen auf vorhandene Ressourcen (vor allem der Natur) haben, um Bedarfe und Bedürfnisse zu decken.
**5 Damit man es nicht vergisst (kann ja passieren), gibt es Hinweis-Schilder auf: Camping-Plätzen, Picknick-Plätzen, Berg-, Wander- und Ski-Hütten; ist also ganz einfach, keine Furcht, ruhig raus in die Natur.
Vgl. →nachhaltig, →Ressource, →Vorsorge, →Nachhaltigkeit Glossar
bedeutet seit Mitte 20. Jhd: Das Verlassen eines Ortes so, das heißt: mit den gleichen Werten**1, wie man ihn vorgefunden hat**2 UND wieder vorzufinden wünscht. Ende 18. Jhd war es: Rückhalt für Notzeiten**3. Ursprünglich bedeutete es: Ein Zustand dauerhaften Wirkens.
**1 Beispiele etwa für Erholungs-Wert wie Frische Luft, oder Werte von Ertrag für Wasser, Nahrung, Energie heute und in Zukunft:
**2 Abgeleitet aus der Begriffsbestimmung der so genannten "Brundtland Kommission für nachhaltiges Wirtschaften": Der Mensch soll gegenwärtige Bedürfnisse so erfüllen, dass zukünftige Generationen das auch können [diverse Quellen; n_n]
**3 Quelle: Duden_HW
Hinweise:
**4 Nachhaltig (= in Zukunft) Wirken (wirksam sein) des/der Einzelnen (Mensch, juristische Person) UND der Natur
**5 Einzelne Person, Familie, Clique, Verein, Start-up, Local Hero*ine Unternehmen, Question Mark Unternehmen
Vgl. →Going Concern, →Nachhaltigkeit
beschreibt die Mechanismen zur Verbesserung der politischen Kohärenz** der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, um einen Indikator (17.14.1) zur Nähe zum Ziel guter Partner- /Gemeinschaften SDG17
vgl. →SDG17, →https://sdg-indikatoren.de/17-14-1/, →Makroöknomisches_Dashboard, →Nachhaltigkeitsstrategie_Bundesregierung
** English coherence = Stimmigkeit, Einklang, ähnlich: →Compliance
ist ein Aspekt**1 von Belang**2 für 1. Umwelt, 2. Sozial-Gemeinschaft(en), 3. Arbeit-Nehmende, 4. Achtung der Menschenrechte und 5. Kampf gegen Korruption und Bestechung
**1 für eine anderes Wort für "Aspekt" (Gesichtspunkt) vergleiche das Wort "Umstand" (Faktor) in →Risiko oder das Wort "Bedingung" in →Nachhaltigkeits_Risiko
**2 Für das Wort "Belang(e)" vergleich bitte zu nichtfinanzielle_Erklärung in →http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__289c.html Abstatz (3) Quelle:
Quelle: EU_VO 2019/2088 v. 27.11.2019 über Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (→SFDR) →https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj#d1e518-1-1 Artikel 2 Nummer 24
Vgl. →Nachhaltigkeits_Faktor, →nachhaltige_Investition, →Nachhaltigkeits_Risiko, →Nachhaltigkeit Glossar (001)
bezeichnet ein/e Ereignis oder Bedingung, in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) oder Unternehmensführung (G), das dessen/deren Eintritt sich (tatsächlich oder möglicherweise) negativ auf den Wert einer Investition auswirkt
Quelle: EU_VO 2019/2088 v. 27.11.2019 über Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (→SFDR) →https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj#d1e518-1-1 Artikel 2 Nummer 22
Hinweise:
bezeichnet, vgl. hier bitten den auf dieser Website allgemein bestimmten Begriff →Risiko
Zu E (= Environment/Umwelt), S (→sozial) und G (→Governance) vgl. →ESG
Abk.f. Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit), Paris
ist die Lehre der Lebewesen und ihrer Umwelt und Beziehungen und behandelt das Wesen (Sein) der Lebewesen, Umwelt und Beziehungen; die Ökonomie behandelt dagegen das Messen gegebener Merkmale von Lebewesen, Umwelt und Beziehungen (= "System")
Vergleiche auch die Wort-Herkunft: jeweils altgriechisch
Quelle: Duden_HW
Vgl. →Ökologie, →Ökonomie (= die Wirtschaft, das →Wirtschaften)
Angaben der Aachener Stiftung Kathy Beys gemäß würden Ökologie, Ökonomie und Soziales das "Drei Säulen-Modell" bilden und Grundlage für das Konzept der →CSR mit den →ESG-Kriterien sein
Quelle: https://www.aachener-stiftung.de/stiftung/die-stiftung.html: https://www.nachhaltigkeit.info/suche/a-z/d/index.htm Stand 16.06.2021
ist das Wirtschaften und behandelt das Messen gegebener Merkmale von Lebewesen und ihrer Umwelt und Beziehungen; die Ökologie behandelt dagegen das Wesen (Sein) der Lebewesen, Umwelt und ihrer Beziehungen (= "System")
Vergleiche auch die Wort-Herkunft: jeweils altgriechisch
Quelle: Duden_HW
Vgl. →Ökologie, →Ökonomie /→Oekonomie (= die Wirtschaft, das →Wirtschaften), →System
Abk.f. Sustainability Accounting Standards Board, San Francisco, ist eine gemeinnützige (non-profit) Organisation, um branchenspezifische Standards zur Offenlegung von finanziell wesentlichen Nachhaltigkeit-Aspekten zu schaffen.
→www.sasb.org
Mission siehe 2019 Annual Report
Abk.f. Sustainable Development Goal/s, bezeichnet 17 Ziel-Setzungen der Vereinten Nationen (UN), um Wohlstand für alle auf unserem Planeten zu erreichen, unterteilt in fünf Kernbotschaften ("5P": People Prosper on our Planet in Peace and Partnership**)
Zum Annähern →Material (001) →SDG, Mess-Größen /Indikatoren siehe bitte: →https://sdg-indikatoren.de/ (Statistisches Bundesamt, Bonn, Behörde des BMI gemäß Impressum ebenda)
Quellen von Regierungen für:
Deutschland - https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-un-nachhaltigkeitsziele-1553514
die Welt - https://sdgs.un.org/goals#goals (vgl.EU_Ziele)
Betriebswirtschaftlich [vgl. HGB § 298c.(3).1; für Inhalte zu den Aspekten vgl. →GRI] dienen die SDG dienen zur Orientierung sowie für konkrete
Vergleiche:
Die UN stellt unter anderem die nachfolgenden Icons zum freien Verwenden für jede*n zur Verfügung. (Quelle: ebenda).
Die Icons in Deutsch stellen zur Verfügung:
**Die UN unterteilt die 17 Ziele in 5 Kernbotschaften ("5P"):
All People Prosper on the Plant in Peace and Partnership
Alle Menschen leben in Wohlstand auf dem Planeten, in Frieden und im gesellschaftlichen Miteinander
Kernbotschaft 1: All People - Alle Menschen
Kernbotschaft 2 - Prosper - leben in Wohlstand (alle prosperieren)
Kernbotschaft 3: on our Planet - auf unserem Planeten
Kernbotschaft 4: in Peace - in Frieden
Kernbotschaft 5: and in Partnership - und im gesellschaftlichen Miteinander
Abk.f. Sustainable Finance Disclosure Regulation, verpflichtet Finanz- a. Markt-Teilnehmende und b. -Beratende das, wie sie Nachhaltigkeits-Risiken in a. Investitions-Entscheidungen (Prozesse) bzw. b. Anlage- oder Versicherungs-Beratungen einbeziehen, im Internet zu veröffentlichen;
EU_VO 2019/2088 v. 27.11.2019 über Nachhaltigkeitsbezogene Offenleggspflichten im Finanzdienstleistungssektor→https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj#d1e964-1-1 Artikel 3, vgl. ebenda:
REGULATION (EU) 2019/2088 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL
of 27 November 2019 on sustainability‐related disclosures in the financial services sector
Vgl.
→CSRD (= Änderung der NFRD, Nachhaltigkeit-Bericht, soll für alle großen Unternehmen auf Finanzmärkten gelten, EU_RL proposal)
→NFRD (= CSR_Richtlinie, Nichtfinanzielle_Erklärung, gilt für Unternehmen_von_öffentlichem_Interesse [→PIE], EU_RL 2014/95/EU, umgesetzt mit HGB §§ 289c, 315c), →CSR
Accounting_Directive (Abschluss_Richtlinie, →EU_AbschlussRL_2013/34, gilt für Unternehmen, EU_RL 2013/34/EU, umgesetzt in HGB 3. Buch et. al.)
zur Abgrenzung: →SFDR zur Veröffentlichung von Informationen über →Nachhaltigkeits-Risiken, verpflichtet Teilnehmende und Beratende der Finanzmärkte [Kapitalmarkt, Börse], ist die EU_VO 2019/2088 v. 27.11.2019 über Nachhaltigkeitsbezogene Offenleggspflichten im Finanzdienstleistungssektor und wird auch bezeichnet als →Offenlegungsverordnung_Finanzdienstleistungen oder als →Transparenzverordnung_Finanzdienstleistungen
bezeichnen die nachfolgenden 6 Kapital-Arten**1 des IR_Framework,
messen und
beurteilen kann,
Eine Zuordnung zur GuV nach HGB § 275.(2) zeigt die folgende Abbildung:
Für Smartphone:
Ansicht für Computer:
**1 "Six Capitals" siehe Q1 2.15 und Q2.page 4
**2 "Business Model" siehe Q1 2.23 und Q2 page 4
Quellen:
Q1: IR_Framework Stand January 2021 Ziffer 2.23
https://integratedreporting.org/wp-content/uploads/2021/01/InternationalIntegratedReportingFramework.pdf
Q2: IRC of South Africa: Preparing an Integrated Report - A Starter's Guide (uptdated), August 2018
http://integratedreportingsa.org/ircsa/wp-content/uploads/2018/08/IRC_Starters_Guide_20180820_12663_LN.pdf
vgl. →Grundmodell_Finanzen_zum_Leben
(ausreichend) zeigt an, ob ein erwünschtes Ergebnis hinreichend und genügend bewirkt wird, ohne den Fortbestand oder die Fortführung des Systems zu gefährden
→Effektivität, Effizienz, Suffizienz und Angemessenheit
Suffizienz und Angemessenheit geben verschiedene Maße: das Eine ist für alle akzeptabel ist, das Andere setzt ein →allgemein_anerkannter_Standard.
Vgl. →Suffizienz, → Angemessenheit, →conditio_per_quam = Hinreichende Bedingung (vs. →conditio_sine_qua_non = Notwendige Bedingung)
ist die mögliche, positive Abweichung von einem Suffizienz-Ziel für ein Vorgehen, einen Prozess oder eine physikalische Einheit; das heißt z.B. zur Klima-Suffizienz für eine
Vgl. →THG_Senke, →THG_Quelle, →Suffizienz_Chance, →Suffizienz_Risiko, →Ziel_Eigenschaften, →THG Glossar, →Risiko Begriffe
ist die mögliche, negative Abweichung von einem Klima-Suffizienz-Ziel für ein Vorgehen, einen Prozess oder eine physikalische Einheit; das heißt z.B. zur Klima-Suffizienz für eine Einheit
Vgl. →THG_Senke, →THG_Quelle, →Suffizienz_Chance, →Suffizienz_Risiko, →Ziel_Eigenschaften, →THG Glossar, →Risiko Begriffe
Abk.f. Task Force on Climate-related Financial Disclosures ist eine Arbeitsgruppe von Unternehmen der Privat-Wirtschaft, um Empfehlungen für Klima-bezogene Offenlegung in Unternehmens-Berichten zu geben
→www.fsb-tcfd.org, die Website wird betrieben vom →CDSB
Angabe gemäß ist die TCFD durch das Financial Stability Board (→FSB) kreiert worden
(Stichwort: Nachhaltigkeit)
ist eine Liste**1 der
**1 Quelle der Definition: DIN EN ISO 14064-1, Beuth Verlag GmbH Berlin Juni 2019, Abschnitt 3 (ohne Angabe des Zeitraumes); der GHGP_Corp_S bezeichnet eine solche Liste als "Inventory" (Glossary ebenda Seite 99; vgl. →Inventar; und nicht als "Balance Sheet"/Bilanz)
**2 Zu dem Zeitraum von einem Jahr vergleiche: "Eine Energie- und THG-Bilanz gibt an, wie viele Tonnen klimarelevanter Treibhausgase (THG) ... jährlich durch den stationären Energieverbrauch und den Verkehr verursacht werden." Quelle: https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/co2/kompaktleitfaden_thg-bilanz, Stand August 2018
**3 Siehe →Scope_1_Emission, →Scope_2_Emission und →Scope_3_Emission
Zur Illustration eines Ansatzes zu einer THG_Bilanz für Strom in kleinen (privaten) Einheiten vergleiche bitte →Treibhausgas Volumina und Bilanz Grundlagen
bezeichnet den Grad der Möglichkeit, negative Auswirkungen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beheben, und ist ein Teil-Kriterium zum Bemessen der Schwere (Schaden-Höhe) bei ihrer Risiko-Beurteilung
Quelle: →LkSG RegE zu § 3.(2).Nr3
Herleitung der Definition siehe bitte →Umkehrbarkeit im Sinn des LkSG
Pendant: →Unumkehrbarkeit
bezeichnet die Gefahr eines Verstoßes gegen Umweltschutz-Gesetze bzw. ist gemäß LkSg § 2.(3) ein Zustand, bei dem
das Verbot der
vgl. →LkSG, →umweltbezogenes_Risiko, →menschenrechtliches_Risiko, →Risiko Begriffe (Arten)
Abk.f. Vereinte Nationen Leitprinzipien - für Wirtschaft und Menschenrechte, die auf den drei Säulen basieren**1:
Sie sind Grundlage**2 für
und Rahmenwerk sowie Referenzrahmen für
**1 NAP Seite 4
**2 Quelle: https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/Ueber-den-NAP/VN-Leitprinzipien/vn-leitprinzipien.html; verantwortlich laut Impressum ebenda: BMAS Referat "CSR"- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Berlin
Vgl. →RBC, →Sorgfalt, →Verantwortung, →CSR, →Organe, →Corporate_Governance, →Ethik Glossar, →VN_Leitprinzipien, →AWE, →Ethik Glossar, →Risiko, →Global_Citizenship, →Rechtsträger*in, →Weltbürger*in_Glossar
Abk.f. World Business Council for Sustainable Development, CH-Genf, beteiligt sich an Entwicklung und Verbreitung von Know-how und Hilfsmitteln (Guides, Tools), um das Verfolgen der SDGs in Geschäfts-Aktivitäten umzusetzen
ist eine Sonder-Organisation der Vereinten Nationen (→UN), um global nachhaltige Lösungen gegen Armut (→SDG Nr. 1) und für geteilten Wohlstand zu entwickeln.
1944 war sie ursprünglich gegründet worden, um den Wiederaufbau zu fördern und stabile Währungen zu schaffen.
Quellen (jeweils Stand 12.06.2021):
→https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/weltbank
→https://www.worldbank.org/en/who-we-are
Vgl. →UN, →SDG Nr. 1: No Poverty/ Keine Armut
Vgl. →SNA, →UN, →EU, →OECD, →Weltbank
Abk.f. World Health Organization (Welt-Gesundheits-Organisation), CH-Genf
veröffentlicht unter anderem Informationen
sind:
Diese Eigenschaften** gelten als notwendige Bedingung, damit ein Ziel erreicht, und der Weg dorthin gemessen und nachverfolgt werden kann (Monitoring_and_Tracking).
**Quellen: siehe Abbildung unten
→SMART die Abkürzung aus den Anfangs-Buchstaben oben und als solche auch als eine "→Methode" bzeichnet [diverse Quellen n_n]
Abbildung: Gegenüber-Stellung der anerkannten Ziel-Eigenschaften zu den Strategie-Komponenten im →COSO Standard
vgl. →Accounting for Advantage